
Forschung, Entwicklung und Innovation
Es ist unser unternehmerisches Ziel, bestmöglich unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und dementsprechend unseren Kunden zukunftsfähige, neue, intelligente Lösungen nahezubringen und anzubieten. Wir sind daher bestrebt, frühzeitig Kenntnis über neue Produkte, Technologien, Lösungen und Konzepte in den Themenbereichen erneuerbare Energien / Energietechnologien / Energieeffizienz / Umwelttechnik zu erlangen, oder auch schon zuvor im Rahmen unserer Möglichkeiten an deren Entwicklung mitzuwirken.
- Mit der Brain-Power unseres Teams aus engagierten Facharbeitern, HTL-, FH- und TU-AbsolventInnen der Fachrichtungen Maschinenbau, Heizung- und Klimatechnik, Öko-Energietechnik, Werkzeug- und Vorrichtungsbau, Automatisierungstechnik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Schweißtechnologie,
- einer umfangreich ausgestatteten Fertigungsstätte inklusive Beizanlage für Edelstahl-Komponenten,
- und durch unsere langjährigen Aktivitäten in Planung und Errichtung energietechnischer Anlagen, reichend vom Einfamilienhaus bis zu Industrieanlagen, als auch im Betrieb eigener Heizwerke,
verfügen wir sowohl über fundiertes theoretisches Know-How als auch über wertvolle Erfahrung in der praktischen Umsetzung und Anwendung.
Ausgestattet mit diesen Kompetenzen und Möglichkeiten engagieren wir uns im kleinen Rahmen, dafür aber kontinuierlich, bei vorrangig nationalen F&E&I-Projekten.
So sind wir unter anderem auch Mitglied im Verein der Wirtschaftspartner der BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (ein K1-Kompetenzzentrum des COMET-Programms).

BSAIO - Boosting Sustainability with Artificial Intelligence & Optimization
Förderstelle: Bund (FFG)
Forschungsprogramm: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft
Thema: Methoden der Künstlichen Intelligenz, des Machine Learning und der Algorithmen-basierten Optimierung in der Energiewirtschaft.

NEFI (New Energy for Industry)
Im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms „Vorzeigeregion Energie“ engagieren wir und aktuell beim Innovationsverbund NEFI „New Energy for Industry“ im Project „Industrial Microgrids“
Themen:
Austausch von Energie über Unternehmensgrenzen hinweg
Abwärmenutzung
Entwickeln von Geschäftsmodellen

COMET: Fuel Flexible Model Based Biomass Furnace Control
Ein Projekt mit/im COMET-Kompetenzzentrum BIOENERGY 2020+ GmbH
Gefördert mit Mitteln des Bundes, der Länder Burgenland, Niederösterreich und Steiermark.
Projektziel:
Entwicklung einer modularen CO-Lambda-Regelung für mittelgroße Biomasse- Feuerungen, welche stets einen Betrieb bei minimalen CO-Emissionen und größtmöglichem Wirkungsgrad sicherstellt.
Die entwickelte CO- Lambda -Regelung wurde in einem unserer Biomasse-Heizwerke implementiert und unter Realbedingungen bewertet.
https://www.best-research.eu/content/de/kompetenzbereiche/alle_projekte/view/413

TherChem
Thermochemical pre-treatment technology for residues from breweries and other biomass to enhance anaerobic digestion
Entwicklung einer thermo-chemischen Vorbehandlung zur Erhöhung der Gasausbeute bei der anaeroben Vergärung
gefördert im 7. EU Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration - FP7-SME-2012
Projektleitung: bioenergy 2020+ GmbH
Partner: Universität für Bodenkultur und weitere Partner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz
Unsere Themen: Prozessentwicklung, Reaktorbau

Mobile Pilotanlage zur in-situ-Sanierung eines Chromatschadens
im Auftrag der Montanuniversität Leoben, Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik
Unser Beitrag: Detailengineering und Bau der mobilen Container-Anlage.

Biogene Haushaltsabfälle & Grünschnitt zur optimierten energetischen und stofflichen Verwertung in einer Biogasanlage
Studie im Auftrag des BMLUFW
Abteilung IV/3, Abfallwirtschaft, Abfallbehandlung und Altlastensanierung
Partner:
ARGE eco.in, in Zusammenarbeit mit IFA Tulln, Güssing Energy Technologies, Abfallverband Mödling, Mairitsch Schnittstellenmanagement

Sida: Intelligent Densified Energy Carriers for Austria
Förderstelle: Klima- und Energiefonds (FFG)
Forschungsprogramm: e!MISSION.at
Projektleitung: AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Untersuchung des Potentials der Pflanze Sida hermaphrodita (L.) Rusby als neuer nachhaltiger Energieträger.
Unsere Themen: Biogaspotential, thermischer Aufschluss; Reaktortechnik

e.klar – Elektrische Energie aus Sonne, Wasser, Wind und organischen Reststoffen – ein Bildungsprojekt
Förderstelle: Bund (FFG)
Forschungsprogramm: Talente regional
Projektleitung: Aigner / Mairitsch
Partner: EVN GmbH, bioenergy2020+ GmbH, Nikko Photovoltaik GmbH, consero.cc KG